Sozial handeln, nachhaltig wirtschaften

Die Bürgerstiftung Pfalz hat es sich zum Ziel gesetzt, Impulse für eine nachhaltige Entwicklung  in der Pfalz zu setzen. Sie ist die alleinige Gesellschafterin des Stiftsguts Keysermühle. Beim Aufbau des Sozialunternehmens wurde daher viel Wert auf eine soziale  und ökologische Ausrichtung gelegt.

 

Das hat sich in den Leitlinien des Betriebs niedergeschlagen:

 

1. Die Bürgerstiftung Pfalz setzt sich für den Schutz und die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen ein.

Das heißt für die Mitarbeitenden im Stiftsgut Keysermühle:

  • Wir versuchen so wenig wie möglich Wasser, Strom und Öl zu verbrauchen. Jeder Mitarbeitende trägt mit seinem bewussten Umgang mit den Ressourcen dazu bei, dass wir ein vorbildlicher energieeffizienter Betrieb sind.
  • Wir vermeiden Müll und kümmern uns um eine umweltverträgliche Abfallentsorgung.
  • Eine Überproduktion von Lebensmitteln versuchen wir zu vermeiden.

2. Die Bürgerstiftung Pfalz fördert nachhaltige Wirtschaftsmethoden.

 

Das heißt für die Mitarbeitenden im Stiftsgut Keysermühle:

  • Wir kaufen so regional und saisonal wie möglich und versuchen, dass das Geld hier in der Region bleibt.
  • Produkte, die unter unsozialen und ausbeuterischen Bedingungen entstanden sind, deren Hersteller Tierquälerei und Umweltverschmutzung in Kauf nehmen und die weite Transportwege haben, werden so weit wie möglich vermieden.
  • Wir akzeptieren Alternativwährungen.
  • Wenn möglich, versuchen wir unsere Energie aus regenerativen Quellen zu beziehen.

3. Die Bürgerstiftung Pfalz setzt sich für das Lernen und Bewahren von sozialverantwortlichem Handeln ein.

 

Das heißt:

  • Behinderte und nichtbehinderte Menschen arbeiten im Stiftsgut Keysermühle gleichberechtigt zusammen.
  • Wir begegnen uns mit Respekt und Anerkennung. Keiner wird wegen seiner Andersartigkeit ausgegrenzt und diskriminiert.
  • Die Mitarbeiter arbeiten unter fairen und zumutbaren Arbeitsbedingungen mit einer gerechten Entlohnung.

4. Die Bürgerstiftung Pfalz setzt sich für die Belebung und Bereicherung der Region in kultureller Hinsicht und in Bezug auf einen sanften Tourismus ein. 

 

Das heißt:

  • Wir sind ein offenes Haus für Kunst und Kultur und unterstützen die Kunstschaffenden gerne.
  • Unsere Gäste sehen, schmecken und spüren, dass wir unser Hauskonzept an den Kriterien der Nachhaltigkeit ausgerichtet haben. 

5. Die Bürgerstiftung Pfalz möchte das Bewusstsein für die globale Verantwortung unseres Handelns schärfen.

Das heißt:

  • Wir sind offen gegenüber allen Nationen und Kulturen und gerne ihr Gastgeber.
  • Wir sind uns immer bewusst, dass unser lokales Handeln globale Auswirkungen hat.

6. Die Bürgerstiftung Pfalz fördert das lebenslange Lernen

  • Wir bestärken unsere Mitarbeitenden darin, sich weiterzubilden und ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln.

 

 

Definition Nachhaltigkeit

„Regenerierbare lebende Ressourcen dürfen nur in dem Maße genutzt werden, wie Bestände natürlich nachwachsen.“so Konrad Ott vom Sachverständigenrat für Umweltfragen.

Nachhaltigkeit umfasst folgende Aspekte:

  • Die ökologische Nachhaltigkeit umschreibt die Zieldimension, Natur und Umwelt für die nachfolgenden Generationen zu erhalten.
  • Die ökonomische Nachhaltigkeit stellt das Postulat auf, dass die Wirtschaftsweise so angelegt ist, dass sie dauerhaft eine tragfähige Grundlage für Erwerb und Wohlstand bietet.
  • Die soziale Nachhaltigkeit versteht die Entwicklung der Gesellschaft als einen Weg, der Partizipation für alle Mitglieder einer Gemeinschaft ermöglicht