Das gemeinnützige Sozialunternehmen Stiftsgut Keysermühle feierte am 3. Mai 2015 seinen fünften Geburtstag und im November 2015 wird die Bürgerstiftung Pfalz zehn Jahre alt.
Dieses Doppeljubiläum in diesem Jahr gab Anlass, Bilanz zu ziehen. Wir haben uns entschieden, unsere Wirksamkeit für die Gesellschaft nicht selbst zu bewerten, sondern uns von außen kritisch und objektiv bewerten zu lassen.
Mit der Gemeinwohlbilanz haben wir ein Instrument gefunden, das nach vielen Prüfkriterien in einem aufwendigen Prozess, in den viele Menschen rund um das Unternehmen aktiv einbezogen waren, abbildet, wie viel Mehrwert für das Gemeinwohl unser Sozialunternehmen momentan „produziert“.
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist eine Form der Marktwirtschaft, die die Ziele eines Unternehmens umpolt: Von Gewinn und Konkurrenz zu Gemeinwohl und Kooperation. Die Gemeinwohlbilanz ist das Messwerkzeug.
Entscheidend für den Erfolg ist nicht der finanzielle Gewinn, sondern die Förderung der Menschenwürde, der Solidarität, der ökologischen Nachhaltigkeit, der sozialen Gerechtigkeit, sowie der demokratischen Mitbestimmung und Transparenz. Diese Werte werden in Bezug auf die Kooperation mit den Berührungsgruppen Lieferanten, Geldgeber, Mitarbeitende, Kunden und gesellschaftliches Umfeld betrachtet. Die Bilanz wurde von der Auditorin Gitta Walchner überprüft und das Testat ausgestellt.
Maximal können 1000 Punkte erreicht werden. Die Punkte werden nur für freiwillige Leistungen vergeben, die prinzipiell über den gesetzlichen Mindeststandards liegen. Im ersten und zweiten Bilanzjahr hatten die „besten“ Unternehmen zwischen 550 und 675 Punkte. Die Gemeinwohl-Ökonomie Bewegung geht davon aus, dass ein „normales“ Unternehmen, das sich bisher nicht besonders um das Gemeinwohl gekümmert hat, wahrscheinlich zwischen
minus 100 bis plus 100 Punkte bekommen würde.
Die Bürgerstiftung Pfalz mitsamt dem Sozialunternehmen Stiftsgut Keysermühle wurde 656 Punkten bewertet und gehört damit zu den höchst bewerteten Unternehmen in Deutschland.
Broschüre mit Auszügen aus dem Gemeinwohlbericht
Gemeinwohlbilanz
Tätigkeitsbericht auf Basis des Gemeinwohlberichts
Gemeinwohlbericht lang (58 Seiten)
Die Gemeinwohl-Ökonomie möchte in einem demokratischen, partizipativen und ergebnisoffenen Prozess ein Wirtschaftssystem etablieren, in dem das Gemeinwohl an oberster Stelle steht.
Mehr Informationen zur Bewegung, ihren Zielen und den Unternehmen, die sich bereits bilanzieren ließen unter www.ecogood.org
Landkarte aller Gemeinwohlunternehmen weltweit
01.05.2015
Die Bewegung der Gemeinwohlökonomie
Die Gemeinwohl-Ökonomie möchte in einem demokratischen, partizipativen und ergebnisoffenen Prozess ein Wirtschaftssystem etablieren, in dem das Gemeinwohl an oberster Stelle steht.
Mehr Informationen zur Bewegung, ihren Zielen und den Unternehmen, die sich bereits bilanzieren ließen unter www.ecogood.org